Die Bärlauch-Saison ist voll im Gange

bärlauchblätterWer in der jetztigen Jahreszeit öfters im Wald unterwegs ist, wird dem Bärlauch begegnen. Das grüne Gewächs ist auch unter der Bezeichnung Zigeunerlauch, Waldknoblauch, Rams, Rämschele, Wilder Knoblauch, Bärenlauch bekannt. Das Wildgewächs hat ein starkes Knoblaucharoma und sollte aufgrund seiner optischen Verwandtheit mit dem Maiglöckchen, nicht mit dessen Blättern verwechselt werden. Maiglöckchen zu essen, ist nicht sehr empfehlenswert!

 

Die Pflanze wird gerne in der Küche als auch in der Volks- und Alternativmedizin eingesetzt. In der Küche verwendet man bevorzugt die grünen Blätter. Diese werden vor der Blüte gepflückt und möglichst schnell zu Gewürz, Saucen, Dips und Gemüse weiterverarbeitet. Das fertige Gericht könnte zB. wie folgt aussehen:

 

  • Nudeln mit Bärlauchpesto,
  • Bärlauchbutter für die Grillsaison,
  • Joghurt mit gehacktem Bärlauch
  • einzelne Bärlauchblätter im gemischten Frühlingssalat.

 

Die Heilwirkung des Bärlauch ist in erster Linie auf seine ätherischen Öle zurückzuführen. Eine besonders positive Wirkung kann bei Magen – Darmstörungen aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften des Bärlauchs beobachtet werden.

 

Guten Appetit und gute Gesundheit!