Chia

 

chiaVor kurzer Zeit bin ich beim Einkaufen auf ein Päckchen mit Chia-Samen aufmerksam geworden. Zu diesem Zeitpunkt war mir dieser Trend eher unbekannt. Lediglich vom Hören-Sagen wusste ich von deren Existenz. Ich wollte diese Samen unbedingt ausprobieren und meine eigene Meinung dazu bilden. Gesagt, getan.

 

 

Chia Samen stammen ursprünglich aus dem mexikanischen Raum. Zu Zeiten der Azteken waren sie aufgrund ihrer wertvollen Inhalte fixer Bestandteil der alltäglichen Ernährung. Was macht diese Samen nun so besonders?

Kohlehydrate, Zucker, Salz sind in den heute verfügbaren Chia-Samen kaum und gar nicht vorhanden. Eiweiss, Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren , Vitamin E, Phosphor, Calcium, Thiamin (Vitamin B1), Niacin (Vitamin B3), Kupfer und Magnesium sind hingegen starke Vertreter dieses Produktes. Wofür benötige ich diese Nährwerte in meinem Alltag?

 

 

Vitamin E und die Mineralstoffe Phosphor, Calcium, Kupfer, Magnesium bildet einen starken Antioxidantienkomplex. Sie bieten dem Körper somit eine starke Unterstützung gegen Wirkstoffe und Verbindungen, die schnell oxidieren (man kann das gut bei einem angeschnittenen Apfel erkennen, der an der Luft braun wird) und sog. Freie Radikale freisetzen. Antioxidantien verhindern die schädliche Oxidation. Zudem werden den Wirkstoffen folgen Eigenschaften nachgesagt:

 

 

  • Phosphor und Phosphorverbindungen: Energiestoffwechsel und Regulierung des Wasserhaushaltes
  • Calcium: stabile Knochen
  • Magnesium bzw. Magnesiumverbindungen: Nerven- und Muskelsystem, Stoffwechsel
  • Kupfer: Beteiligung an verschiedenen Stoffwechselprozessen, Bildung roter Blutkörperchen
  • Niacin: Aufbau der Neurotransmitter
  • Thiamin: Energiestoffwechsel und Nervensystem

 

 

Diese kleinen Kügelchen sind eher geschmacksneutral und haben optisch große Ähnlichkeit mit dunklem Kaviar. Sie können sowohl „trocken“ als auch nach Einweichen in Flüssigkeit verwendet werden. Am besten eignet sich zum Einweichen Wasser oder Milch pflanzlichen Ursprung um die antioxidative Wirkung zu behalten. Für beide Varianten findet man im Internet zahlreiche Grund- und Erweiterungsrezepte. Am häufigsten werden Chia-Samen in folgenden Möglichkeiten eingesetzt:

 

 

  • Im Müsli wie Leinsamen, Kürbiskerne und andere
  • In Gemüse- und Obstsmoothies zum optischen und qualitativen Aufpeppen zB. beim Sport
  • Über Vor-, Haupt- und Nachspeisen gestreut als Zusatz

 

 

Von nun an werde ich Chia-Samen wohl 1 bis 2 Mal wöchentlich in meine Speisen einbauen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und vielleicht erzählt ihr mir von euren Erfahrungen?